Lade Veranstaltungen

Gruppe CIS

Wasser Wasser  

  • Sabrina Schray

  • Gruppe CIS

Für die musikalische Performance Wasser Wasser versammelt sich Gruppe CIS zum Waschen. Singend tauchen die Künstler*innen ihre Hände ins Wasser, erforschen es und seine Aggregatzustände. Ihr Tun kennt kein Ende. Im Gegenteil. Es wird immer wieder begonnen. Aufs Neue, aufs Neue. Das Stück nimmt die Phänomene des Verdampfens, des Einfrierens und der Fluidität musikalisch unter die Lupe. Im Ritual als gemeinschaftlich ausgeführter Tätigkeit entwickelt sich eine multimediale Aussöhnung mit der Unbeständigkeit von Zuständen aller Art. Inspiriert von dem sich wiederholenden Kreislauf des Wassers formuliert das Künstler*innen-Kollektiv eine Utopie von permanenter Erneuerung und Pflege.

In deutscher Sprache Dauer: ca. 60 Minuten

09.10. | 21.30 Uhr | After-Show-Getränk in der Gaststätte „Zum Kloster“ zur Produktion Wasser Wasser von der Gruppe CIS und Tasting Water von Manasvini K. Eber

Spielort nicht barrierefrei nur über eine Treppe erreichbar (1.OG)

Vor der Aufführung am 9.10. laden wir um 15 Uhr zu einem Stadtspaziergang mit stattReisen zum Thema „Wasser“ ein. Eintritt frei. Mehr Informationen und
Anmeldung unter www.fmr22.de


english version

In the music performance Wasser Wasser (Water Water), the collective Gruppe CIS gathers for for a ritual washing. While singing, the artists immerse their hands in water, exploring its states of matter and aggregation. There is no end to their doing, on the contrary. It is initiated over and over again. Anew, anew. The piece examines the phenomena of evaporation, freezing and fluidity through the lens of music. From communal action arises a multi-medial reconciliation with the natural impermanence of all states. Inspired by the ever revolving cycles of water, the artist collective drafts a utopian vision of ongoing renewal and care.

In German | Duration: about 60 minutes

09.10. | 9.30 pm | After-Show-Drink in „Zum Kloster“ for the productions Wasser Wasser (Gruppe CIS) and Tasting Water (Manasvini K. Eberl)

Venue only accessible via stairs (1.OG)

Before the performance on 9.10. we invite you to a city walk with stattReisen on the theme of „water“ at 3 pm. Free admission. More information and
registration at www.fmr22.de

Kurzbiografien

Gruppe CIS arbeitet interdisziplinär und mit unterschiedlicher Besetzung an den Schnittstellen von Performance, Theater und Film. In ihren Arbeiten untersucht die Gruppe soziale Körperschaften im Spannungsfeld medialer Settings und gesellschaftlicher Szenarien. 2015 kuratierte und organisierte Gruppe CIS das queere Symposium The Land after the Rainbow im Württembergischen Kunstverein, an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und im Projektraum LOTTE. Ihr Episodenfilm Dark Daily Soap feierte im Theater Rampe 2019 Premiere und gastierte in den Sophiensælen in Berlin. 2020 kam die Performance Stress im Theater Rampe zur Aufführung. Der darauffolgende Film Stress – der Bildschirmschoner wurde über die Theater Rampe Website on demand ausgestrahlt.


english version

Gruppe CIS’ varying lineup works interdisciplinarily between live theater, performance and film. The group investigates social corporations and their interrelations and tensions with diverse medial settings and societal scenarios. In 2015, the group curated and organized the queer panel The Land after the Rainbow at Württembergischer Kunstverein, at Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart and at Projektraum LOTTE. Their serial film Dark Daily Soap premiered at Theater Rampe in 2019 and was shown at Sophiensæle in Berlin. In 2020, the performance Stress was shown at Theater Rampe. The consecutive movie Stress- The Screensaver was broadcast on demand through the website of Theater Rampe.

Eine Koproduktion von Gruppe CIS und Freischwimmen, die Produktionsplattform für Performance und Theater, getragen durch brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX Theater und Live Art München, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin und Theater Rampe Stuttgart, unter Geschäftsführung der SOPHIENSÆLE GmbH. Freischwimmen wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V.