
Sandra Chatterjee mit Arko Mukhaerjee, Kanishka Sarkar, Veronika Wagner
Smells of Coexistence. The Bee of the Heart

Christoph Mukherjee, Ashram photo archive
Was machen wir mit Gerüchen, die wir nicht kennen und vielleicht nicht mögen? Können Gerüche koexistieren? Wie riecht menschliche Koexistenz? Gerüche können uns an das erinnern, was wir hinter uns gelassen haben. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil dessen, was wir als Heimat empfinden und können helfen, Heimat (wieder)aufzubauen. Gerüche stehen aber auch für politische Ausgrenzung, Konflikte oder Widerstand. Smells of Coexistence ist eine Performance, die Tanz, Musik, Interaktion mit dem Publikum und Gerüche zusammenführt. Zentrale Themen dabei sind Migration und Flucht: Sandra Chatterjees Arbeit mit Bewegung zu Gerüchen, hier mit Duduzile Voigts, trifft auf Ashrams (Kanishka Sarkar und Arko Mukhaerjee) einzigartige Mischung aus Live-Electronica, Loops, Grooves und Samples, gemischt mit Liedern und Melodien aus der ganzen Welt, mit Songs of Loss, Rebuilding, Survival und Resistance.
In deutscher und englischer Sprache | Dauer: ca. 90 Minuten
11.10. | ab 17 Uhr | Open Space und Warm Up
12.10. | ab 18 Uhr | Open Space und Warm Up
Jeweils eine Stunde vor der Performance ist das Publikum zu einem „Open Space“ mit den Künstler*innen eingeladen, um direkt die Gerüche zu erkunden, mehr zur Recherche zu erfahren oder am „Welcome Warm-Up“ teilzunehmen: Wie höre ich Gerüchen zu? Wie tanze ich zu Gerüchen? Wie zelebriere ich einen Geruch, den ich nicht mag?
english version
How do we deal with odors we do not know and maybe do not like? Can smells coexist? What does human coexistence smell like? Smells can remind us of what we have left behind. They are a substantial part of how we define feeling at home and can even help us (re)create that feeling away from home. But smells can also signify political exclusion, conflict or resistance. The participatory performance Smells Of Coexistence combines dance, music, audience interaction and an olfactory dimension, focusing especially on the experience of migration and being a refugee. Sandra Chatterjee’s work with smells and movement, here with Duduzile Voigts, meets Ashram’s (Kanishka Sarkar and Arko Mukhaerjee) unique melange of live-electronica, loops, grooves and samples, entwined with songs of loss, rebuilding, survival and resistance from across the world.
In German and English | Duration: about 90 minutes
11.10. | from 5pm | Open Space and Warm Up
12.10. | from 6pm | Open Space and Warm Up
One hour before each performance, the audience is invited to an „Open Space“ with the artists to directly explore the smells, learn more about the research or participate in the „Welcome Warm-Up“: How do I listen to smells? How do I dance to smells? How do I celebrate a smell I don’t like?
Kurzbiografien
Smells of Coexistence. The Bee of the Heart ist ein Projekt von Sandra Chatterjee mit Arko Mukherjee, Kanishka Sarkar, Duduzile Voigts und Veronika Wagner. Im losen Verbund arbeiten sie seit 2019 zu Gerüchen und ihrer politischen Dimension.
Sandra Chatterjee, Choreografin, Wissenschaftlerin und Ko-Organisatorin der Plattform CHAKKARs – Moving Interventions, ist interessiert an direkter Interaktion mit dem Publikum und versucht, Sinne einzubeziehen, mit denen wir normalerweise nicht arbeiten, z. B. den Geruchssinn.
Arko Mukhaerjee, Sänger und Multiinstrumentalist, erforscht die migratorischen Aspekte von Musik und erkundet Verbindungen pan-indischer Musik mit der Musik Afrikas, Europas und der Amerikas. Er hat weltweit auf bedeutenden Musikfestivals gespielt, arbeitet mit seinem eigenen flexiblen Kollektiv und mit dem Live-World-Electronica-Projekt Ashram.
Kanishka Sarkar, ebenfalls Teil von Ashram, ist einer der Gründungsmitglieder der bengalischen Pop/Rock-Band Cactus und produziert Musik für Indie-Filme, Werbespots und Alben.
Duduzile Voigts studierte Zeitgenössischen Afrikanischen Tanz und Psychologie in Kapstadt und studiert aktuell Kultur- und Religionswissenschaften in Berlin. Ein zentrales Thema ihrer künstlerischen Tätigkeit ist der post-koloniale Diskurs hinsichtlich des Verhältnisses zu unserer Umwelt und dem Zugang zu Natur als Privileg.
Veronika Wagner studierte Theaterwissenschaft und Iranistik. Sie ist Autorin für die Neue Deutsche Biografie, Dozentin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität und arbeitet als Dramaturgin in der Freien Szene. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Posthumanismus und Postkolonialismus sowie tagesaktuelle Diskurse.
english version
Smells Of Coexistence. The Bee Of The Heart is a project by Sandra Chatterjee with Arko Mukherjee, Kanishka Sarkar, Duduzile Voigts and Veronika Wagner. They have been collaborating since 2019 researching the political dimension of odors.
Sandra Chatterjee, choreographer, scholar and co-initiator of the platform CHAKKARs – Moving Interventions, is especially interested in participatory performances. She is trying to integrate senses usually left out by theater, e.g. the sense of smell.
Arko Mukhaerjee is a unique singer and multi-instrumentalist exploring the migratory aspect of music and the connections of pan-indian music with the music of Africa, Europe and the Americas. He played at important music festivals in Europe, the USA, Bangladesh and Nepal and works with his own flexible collective as well as with the world-electronic duo Ashram.
Kanishka Sarkar, also a member of Ashram, is one of the founding members of the bengali pop-rock band Cactus and a successful music producer for independent movies, commercials and albums.
Duduzile Voigts has a degree in Contemporary African Dance and Psychology from Kapstadt and is currently studying sciences of culture and religion in Berlin. A main focus of her current artistic work is the postcolonial discourse and how it affects our relationship with, and access to nature as a privilege.
Veronika Wagner majored in Theatre and Iranian Studies. She is a published author at Die Neue Deutsche Biografie, teacher at the Department of Theater Studies at Ludwig-Maximilians-Universität Munich and is as a dramaturg in the independent theater scene. Core areas of her work are posthumanism and postcolonialism as well as current issues.
Eine Koproduktion von Sandra Chatterjee und Freischwimmen, die Produktionsplattform für Performance und Theater, getragen durch brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX Theater und Live Art München, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin und Theater Rampe Stuttgart, unter Geschäftsführung der SOPHIENSÆLE GmbH. Freischwimmen wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Gefördert vom Kulturreferat und vom Bezirksausschuss 5 Au-Haidhausen der Landeshauptstadt München.


