Lade Veranstaltungen

Lea Ralfs and Jan Geiger

Innuendo

  • Michael Mönnich

  • Michael Mönnich

„You can be anything you want to be.“ Lea hat ihren Großvater nie kennengelernt, aber die Frage, wer diese schillernde Persönlichkeit war, treibt sie um. Was kann sie herausfinden über den Mann, den sie lange für Freddie Mercury hielt und der viele Identitäten lebte: Nationalsozialist, Linker, Familienvater, frei-liebender Homosexueller und schließlich von der Gesellschaft stigmatisierter AIDS-Kranker. Mit Innuendo begibt sich das Team um die Regisseurin Lea Ralfs und den Autor Jan Geiger auf die Spuren des Verschwiegenen, Vergessenen und Nicht-Erzählten. Ausgangspunkt für die Suchbewegung sind dokumentarische Materialien, Anekdoten und die Sehnsucht der Enkelin, die Leerstelle ihrer Erinnerungen zu füllen. Die Musik aus Freddie Mercurys letztem Album Innuendo durchzieht das Stück und verschränkt die Lebenswege der beiden Männer miteinander.

In deutscher Sprache | Dauer: 75 Minuten

12.10. | Im Anschluss: After-Show-Getränk im Festivalzentrum

Am 12.10. laden wir um 17 Uhr zu einem Stadtspaziergang mit Martin Arz zum Thema „Erinnerungskultur der schwulen Szene in München“ ein. Eintritt frei. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fmr22.de


english version

„You can be anything you want to be.“ Lea never met her grandpa. Yet she cannot stop asking questions. Who was this dazzling character? What can be found about this man whom she mistook for Freddie Mercury for a long time, and who embodied several identities: National Socialist, leftist, self-disclosed homosexual and finally outcast and AIDS patient. With Innuendo, director Lea Ralfs and author Jan Geiger investigate the parts untold and forgotten, the secrets concealed purposefully. At the beginning of their search are documentary materials, anecdotes, and a granddaughters’ yearning to fill a blind spot in her memory. The music of Freddie Mercury’s last album Innuendo floats through the piece, weaving together both biographies.

In German | Duration: 75 minutes

12.10. | Afterwards: After-Show-Drink in the Festivalzentrum

On 12.10. we invite you to a city walk with Martin Arz on the topic „Memory culture of the gay scene in Munich“ at 5 pm. Free admission. Further information and registration at www.fmr22.de

Kurzbiografien

Lea Ralfs studierte an der Theaterakademie Hamburg Regie und arbeitet seit 2017 als freie Regisseurin. Erste eigene Arbeiten realisierte sie am Theater Basel, am Münchner Volkstheater, auf Kampnagel Hamburg und am Jungen DT in Berlin. Von 2019 bis 2022 war sie gemeinsam mit Judith Huber die künstlerische Leitung des PATHOS München.

Jan Geiger ist Autor und seit 2016 Mitglied der Münchener Theatertexter*innen (NMT*). Er studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Im Rahmen der Gemeinschaftsproduktion des NMT* Münchner Schichten verfasste er den Monolog drag me out. Mit Lea Ralfs erarbeitete er die Produktionen Innuendo (2020) und Lacrimosa 2020 (2021). Seit 2022 ist er Teil der künstlerischen Leitung des PATHOS München.


english version

Lea Ralfs graduated from Theaterakademie Hamburg in 2017 and has been working as an indepentent director since. She developed her first works at Theater Basel, Volkstheater Munich, Kampnagel Hamburg and Junges DT Berlin. From 2019 to 2022 she was the artistic co-director of PATHOS Munich with Judith Huber.

Jan Geiger is an author and since 2016 member of NMT*, Neue Münchner Theatertexter*innen. He graduated in Literary Writing from the German Literature Institute in Leipzig. Within the collective NMT* project Münchner Schichten (Layers/stories of Munich), he published the monologue drag me out. With Lea Ralfs, he developed the works Innuendo (2020) and Lacrimosa 2020 (2021). Since 2022, he is a member of the artistic directing team at PATHOS Munich.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. In Kooperation mit PATHOS München.