Syndikat Gefährliche Liebschaften
Grilling Me Softly
Fleisch ist Muskelmasse, Metzelsuppe und Identität. Fleisch ist eine Einladung, sich zu verhalten. Höchste Zeit, das heiße Thema auf den Grill zu legen! Genau das tut die Gruppe Syndikat Gefährliche Liebschaften in Grilling Me Softly. Das Publikum kann sich auf einen Abend des Ausprobierens, Erzählens und Verkostens freuen. An der Feuerstelle oder im Festzelt geht es ums Fleisch, um seine Wanderungen, Beziehungen und Zukunft. Außerdem geht es um Fleischkreisläufe und wie wir in diese verstrickt sind.
Für Grilling Me Softly hat das Syndikat Expert*innen am Grill, am Fließband, im Stall, auf dem Hochsitz, im Labor und in der Wurstküche getroffen. Die gesammelten Perspektiven und Geheimrezepte kommen an diesem bunten Abend zwischen Theater, Schlachtfest, Hörspiel und Grillparty zusammen und können am Lagerfeuer bis in die Morgenstunden diskutiert werden.
In deutscher Sprache | Dauer: 90 Minuten
13.10. | Im Anschluss: Nachgespräch am Grill
english version
Meat is body mass, bloodshed and identity. Meat is an invitation to take a stand. It’s about time to put this hot topic on the grill! This is what Syndikat Gefährliche Liebschaften (Syndicate Dangerous Liaisons) do in Grilling Me Softly, an event full of experimentation, storytelling and tasting, fully immersing us into the discourse of meat, its migrations, relations and future. They also cover the processes of meat production and our entanglement in those.
For Grilling me Softly, the Syndicate met with expert chefs, hunters, scientists and sausage makers. Their collected perspectives convene in this happening between theatre, slaughtering feast (the german rural tradition of ceremonial slaughter of an animal which is subsequently processed and shared with the community), audio play and BBQ party. Gathered around the camp fire, different positions can be discussed until the early morning hours.
In German | Duration: 90 minutes
13.10. | Afterwards: follow-up conversation at the grill
Kurzbiografien
Das Syndikat Gefährliche Liebschaften sucht Geschichten ländlicher Räume, die zum Perspektivwechsel einladen und unsere Verflechtungen miteinander zeigen. Dazu adaptiert es je nach Anlass und Partner*in andere kulturelle Praktiken: Ausstellung, Spaziergang, Pop Up-Shop, Performance, Manufaktur, Tanzball, Tombola, Fahrradtour. Syndikat Gefährliche Liebschaften arbeitet vorrangig in Quakenbrück und Leipzig. Es war u.a. zu Residenzen der Schwankhalle Bremen, Theaterlabor Bielefeld (im Rahmen von Flausen) und bei Tokyo Wonder Site eingeladen und entwickelte Wissensformate für TRAFO und das MKW NRW.
english version
The Syndicate aims to create visibility for stories of rural spaces that invite you to change your perspective. To do this, they adapt varying cultural practices: exhibition, pop-up shop, dance ball, bike tour. Between honest interaction and steep assertion, the audience is seduced into assuming responsibility. The group mainly works in Quakenbrück and Leipzig. They were invited to residencies at Schwankhalle Bremen, Haus am Wehrsteg (Heidelberg), Theaterlabor Bielefeld and Tokyo Wonder Site and developed knowledge formats for TRAFO and MKW NRW.
Eine Produktion von Syndikat Gefährliche Liebschaften und Freischwimmen, die Produktionsplattform für Performance und Theater, getragen durch brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX Theater und Live Art München, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin und Theater Rampe Stuttgart, unter Geschäftsführung der SOPHIENSÆLE GmbH. Freischwimmen wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Niedersachsen.